Klimaschutzmanager für die Gemeinden Blaichach und Bad Hindelang
Klimaschutzmanager für die Gemeinden Blaichach und Bad Hindelang
„Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages“
Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungsträger.
Förderzeitraum: 01.05.2023 – 30.04.2025
Förderkennzeichen: 67K11281-1
Titel „KSI: Fortsetzung Klimaschutzmanagement Gemeinden Blaichach und Bad Hindelang“
Inhalte/Tätigkeiten:
- Aufbau von Netzwerken
- Teilnahme an Qualifikationsmaßnahmen
- Teilnahme an Erdfahrungsaustauschtreffen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Pressearbeit
- Bürgerveranstaltungen
- Begleitung Energienutzungsplan für Blaichach und Bad Hindelang
- Begleitung der Umsetzung des ENP Blaichach und Bad Hindelang
- Kampagne zur PV – Nutzung
- Überprüfung kommunale Dachflächen auf Eignung für PV Anlagen
- Schulung der Gebäudeverantwortlichen
- Kommunales Energiemanagement
- Sanierungsplanung für Kommunale Liegenschaften
- Optimierung ÖPNV
- Elektromobilität fördern
- Kooperation mit Unternehmen
- Controlling – Berichterstattung in Gremien
- Controlling- Berichterstattung ggü. dem Fördergeber
Ziel:
Der Landkreis Oberallgäu hat in 2016/17 den Masterplan für 100% Klimaschutz bis 2050 im Oberallgäu erstellt und im Zuge der Potenzialanalyse seitens des Landkreises für die Kommunen ein Klimaschutzkonzept mit individuellem Maßnahmenplan der jeweiligen Kommune erstellt. Der Masterplan wurde 2022 aktualisiert und ist öffentlich verfügbar. Blaichach und Bad Hindelang haben sich bereits 2018 zusammengetan zur Umsetzung dieser Maßnahmen eine Klimaschutzmanagerstelle gefördert auszuschreiben. Gerade bei der Planung zu Neubaugebieten, aber auch zur Sanierungsberatung haben beide Gemeinden festgestellt, die Grundlagen Ihrer Klimaschutzarbeit nach zu schärfen.
So wird in beiden Gemeinden jeweils ein Energienutzungsplan erstellt. Dies erfolgt unter umfangreicher Unterstützung des Klimaschutzmanagers, der alle relevanten Daten, Angaben und Rückfragen aufnimmt und beantwortet. Nach der Erstellung der ENP muss in den Kommunen auch die Umsetzung der Erkenntnisse aus dem Plänen erfolgen und begleitet werden.
Die Wesentlichen Ziele dabei sind:
Potenzialanalyse Energieeinsparung, Potentialanalyse Energieerzeugung, Freiflächen PV- Potentialermittlung
Maßnahmenkatalog für die Umsetzung, Schwerpunktprojekte Wärmeverbund mit Datenerhebung und Analyse
Partizipation/ Akzeptanzförderung
Weitere allgemeine Ziele sind:
Minimierung des Energieverbrauchs bzw. der Energiekosten und Steigerung des Anteils von erneuerbaren Energien.
Link zum Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH:
www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie.de
<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
21.03.2023
Sanierung der öffentlichen Straßenbeleuchtung auf LED in der Gemeinde Blaichach
„Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages“
Laufzeit des Vorhabens: 01.08.2022 – 31.07.2023
Förderkennzeichen: 67K19369
Titel „Sanierung der Außenbeleuchtung auf LED in der Gemeinde Blaichach“
Partner/ Auftragnehmer: Allgäuer Kraftwerke GmbH, Am Alten Bahnhof 10, 87527 Sonthofen
Inhalte/Tätigkeiten:
- Austausch von ca. 115 Stück Leuchtköpfen
- Ausgetauscht werden überwiegend Natriumdampflampen und durch hocheffiziente LED- Lampen ersetzt
- Durch den Austausch erhöht sich der Anteil der LED- Straßenbeleuchtung in der Gemeinde Blaichach auf ca. 90 %
Ziel: Minimierung des Energieverbrauchs bzw. der Energiekosten
Link zum Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH: Startseite | ZUG (z-u-g.org)
Nationale Klimaschutzinitiative:
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielvalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmer, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
„Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages“
Die Stelle des Klimaschutzmanagers wird als Zuwendung aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Mit der nationalen Klimaschutzinitiative fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten.
Förderzeitraum: 01.11.2019 – 30.04.2023
Förderkennzeichen: 67K11281
Titel „KSI: Klimaschutzmanager für die Gemeinden Blaichach und Bad Hindelang“
Inhalte/Tätigkeiten:
- Aufbau von Netzwerken
- Öffentlichkeitsarbeit
- Kommunales Energiemanagement
- Steigerung Energieeffizienz bei Sanierungsmaßnahmen und Neubauprojekten (Organisation)
- Optimierung Straßenbeleuchtung
- Ver- und Entsorgung organisieren (z.B. Ausbau Photovoltaik)
- Mobilität (ÖPNV optimieren, alternative Antriebe)
- Interne Organisation (Bewusstseinsbildung, nachhaltige Beschaffung)
- Externe Organisation (Veranstaltungen, Fachvorträge, Kampagnen)
- Controlling der Maßnahmen
Ziel: Minimierung des Energieverbrauchs bzw. der Energiekosten und Steigerung des Anteils von erneuerbaren Energien
Link zum Projektträger Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) gGmbH: Startseite | ZUG (z-u-g.org)